![]() | ||||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ||||||||
![]() |
| ![]() |
BEGRÜßUNG anläßlich Ausstellungs-Eröffnung am 2.12.2000
Herzlich willkommen zur kleinen privaten Ausstellung `Oerlinghauser Schichten`- eine heimatliche Betrachtung des Teutoburger Waldes bei Oerlinghausen. Eingeladen sind: Freunde, Verwandte und Menschen, die Verständnis für die Schönheiten unserer Heimat haben! Bewußt ein sehr enger Kreis! Dazu auch Oerlinghauser Handwerker,die mich unterstützt haben und bei einigen" Fummelarbeiten" Interesse an der Sache gezeigt haben. Geburt der Idee: Bereits im Jahr 1987 lernte ich während einer Geschäftsreise im kleinen Ort Breidenbach im "Hinterland" zwischen Siegen und Giessen Prof. Gerd Jahn kennen. Im lockeren Gespräch -woher kommen Sie- (ich sage generell aus Oerlinghausen bei Bielefeld - der schönste Ort der Welt). Dann kam das Wort Heimat und die Frage: Kennen Sie die besonderen Bodenbeschaffenheiten Ihrer Heimat? (Prof.Jahn war seinerzeit Geograph an der UNI Giessen) - - - - - - - Unsere liebliche Landschaft am Teuto macht es dem Fremden nicht leicht, denn sie prunkt nicht mit ihren Schätzen. Vielmehr laden die zahlreichen romantischen Winkel, die anmutigen und versteckten Kleinode dazu ein gesucht und gefunden zu werden. - Dem interessierten Wanderer allerdings erschließen sich Kostbarkeiten von ausgesuchter Qualität: Auf engstem Raum von nur wenigen Kilometern erlebt er durch die extrem unterschiedlichen Bodenverhältnisse entsprechend differenzierte Vegetationen: Von der Senne mit ihrer romantischen Heidelandschaft über den KALKBODEN der südlichen Kette, den Hauptkamm des Tönsberges - SANDSTEIN - , und die nördliche Kette = TON-MERGEL. Diese Gegebenheiten bestimmen eine einzigartige Landschaft, die leider oder Gott sei Dank vom breiten Publikum nicht wahrgenommen wird. Es liegt nicht bei mir, hieraus Schlüsse zu ziehen. Wichtig ist: Wir alle fühlen uns hier wohl und freuen uns, hier leben zu dürfen! Ich habe mich bemüht, diese Realität in eine sachlich begründete, teilweise sogar wisenschaftliche Dokumentation zusammenzufassen, gemixt mit meinen eigenen Worten ist der Text in der Ausstellung zu lesen. Eine Erwähnung wert ist sicher noch, daß die Erstellung der Dokumentation doch erheblich mehr Arbeit und Mühen gemacht hat, als ursprünglich angenommen. Von der ersten Foto-Serie im Kalksteinbruch Foerth im Spätsommer 1998 bis heute sind immerhin 2 Jahre vergangen! - Ich bin noch kein Rentner, die Sonne scheint nicht jeden Tag, manche Fotos waren verwackelt, einige Blumen blühen nur 4 Wochen im Jahr; d.h. die selbstgestellte Aufgabe konnte nur mit großer Ausdauer und Hingabe gelingen. Beides habe ich in meinem früheren Leben als Langstreckenläufer genügend trainiert. Ob das Werk gelungen ist, entscheiden die Betrachter.
Erstellung der Foto-Setzkästen: Innenausbau Stölting,Jörg Deitlaff, Oerlinghausen-Lipperreihe" Hans Janeczek Presse:
Neue Westfälische v. 21.12.2000 Lippische Landeszeitung v. 23.12.2000 Brief von Dr. Martin Büchner Einladung zur privaten Ausstellung am 02.12.2000:
Die Steine Die Bäume
Hans Janeczek, Breitenkamp 50, 33813 Oerlinghausen Kontakt: oerlinghauser.schichten@t-online.de Telefon 05202 / 25 14 webmaster: ulf janeczek | ![]() | ||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |